Skip to content

Rieselfelder Nottuln-Appelhülsen Multi-Cache

Hidden : 2/20/2022
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Geocache führt Euch zu den Nottulner Riesefeldern in Appelhülsen. Haltet Euch an die Parkverbotsschilder. Hier handelt es sich um ein Naturschutzgebiet, die offiziellen Wege müssen und dürfen zu keiner Zeit verlassen werden.

Geschichte

Vom Abwasserproblem und einer ungeahnten wertvollen Lösung.

Als der Ortsteil Appelhülsen nach dem zweiten Weltkrieg immer größer wurde und auch eine Molkerrei ihren Betrieb aufnahm, entstanden stetig größere Mengen verunreinigtes Wasser die jeder Haushalt eigentständig meistens in Sickergruben entsorgte. Vermutlich aber auch in Bächen, Gräben oder der Stever. die ungereinigten Abwässer hätten absehbar zu einem hygenischen Problem führen können. Um diesem Problem vorzubeugen, wurden 1953 die Rieselfelder als erste gemeinschaftliche Kläranlage angelegt.

In den 1950er Jahre enstanden die ersten Kläranlagen im Münsterland. Betreiber der heutigen Anlage sind die Emschergenossenschaft und der Lippeverband.

1982 wurde auf der anderen Seite der Stever eine technische Kläranlage gebaut, die seitdem die Abwässer mechanisch, biologisch und chemisch reinigt. Die Riesefelder verloren ihre ursprüngliche Funktion und die 6,7 ha große Fläche konte vier Jahre später unter Naturschutz gestellt werden.

Sie ist ein wichtiger binnenländischer Rast- und Mauserplatz für teils seltene und vom Aussterben berohte Vögel.

Biologie

In dem flachen, närstoffreichen Wasser fanden Fliegen- und Mückenlarven, Schlammröhrenwürmer sehr gute Lebensbedingungen und vermehrten sich zahlreich. Sie wurden von Wat- und Wasservögel endeckt und dienten ihnen mittlwerweile seit Jahrzehnten, u.a. während des Vogelzuges als wertvolle Nahrungsgrundlage. Über 140 Vogelarten konnten in den Rieselfeldern beobachtet werden.

Das heutige Schutzgebiet besteht aus drei großen Wasserbecken, die durch ausgedehnte Flachwasserzonen, Schlammfklächen und Ufer begleitende Röhrichte geprägt sind. Vor allem zur Zugzeit im Frühjahr und Herbst können hier Watvögel wie Rot- und Grünschenkel, Kampfläufer, Bruch- und Wasserläufer sowie Bekassine und Zwergschnepfen angetroffen werden. Zu ihnen gesellen sich dann seltene Entenarten wir Krick., Knäck- und Löffelenten. Bedeutende Brutvögel im Gebiet sind z.B. Rohrrammer, Teichrohrsänger und Wasseralle.

Geologie

Seit der Errichtung der Rieselfelder wurden die Abwässer des Ortes gesammelt und auf die Flächen der Rieselflder gespühlt. Dort verrieselten sie in der darunterliegenden mächtigen Sandschicht, sodass das Schmutzwasser mit zunehmender Tiefe mehr und mehr gereinigt wurde. Die oberen Bodenschichten reicherten sich auf diese Weise mit Nährstoffen an.

Damit die Riesefelder auch ohne ihre ursprüngliche Funktion weiterhin bestehen können und mit ihnen der wertvolle, nährstoffreiche Lebensraum erhalten bleibt, wird vorgeklärtes Abwasser aus der neuen Kläranlage in die Flächen eingeleitet. Das Entfernen des Rohrkolbens aus den Schlammflächen, damit die Flächen nicht zuwachsen, die Anstauung der Wasserflächen sowie das Monitoring wird durch ehrenamtliche Helfer durchgeführt.

Quelle: Infotafel an den Rieselfeldern

Gerne könnt Ihr optional ein Bild von Euch oder Eurem GPS an der Aussichtsplattform machen und Eurem Log hinzufügen. Das Final ist mit dem Eigentümer abgestimmt. Hier könnt Ihr die Koordinaten des Finals überprüfen. Es handelt sich nicht um einen Rundweg.

 

Additional Hints (Decrypt)

F1: Zäaayvpu, Dhrefhzzr vfg tyrvpu mjöys Svanyr: Vpu yvrtr vz Onhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)