Skip to content

Travel Bug Dog Tag Lafer

Trackable Options
Found this item? Log in.
Printable information sheet to attach to Lafer Print Info Sheet
There are 3 users watching this listing.
Owner:
mvg-bb Send Message to Owner Message this owner
Released:
Sunday, April 16, 2006
Origin:
Germany
Recently Spotted:
Unknown Location

The owner hasn't set their collectible preference.

Use TBPRYB to reference this item.

First time logging a Trackable? Click here.

Current Goal

Lafer ist auf Weltreise um neue Kochrezepte kennen zu lernen.
Es kann alles sein, nur nichts mit Fisch.
Jeder der Lafer mit auf Reisen nimmt muss auch ein Rezept hinterlassen.
>>>Leider müssen sämtliche Logs ohne Rezept auch wenn es sich um ein discovered handelt gelöscht werden. Also bitte bei jedem Log auch ein Rezept für Lafer hinterlegen.<<<

Danke Team mvg-bb



Hello people,

TB Lafer is on world-tour to learn new cooking recipes excepting recipes with fish.
Everybody who takes Lafer on tour has to leave a new recipe.
Unfortunately every log / discovered log without a recipe will be deleted.


Thanks Team mvg-bb

About This Item

Lafer.JPG

mvg-bb@freenet.de

Gallery Images related to Lafer

View All 10 Gallery Images

Tracking History (1593.6mi) View Map

Discovered It 2/23/2008 naytzap discovered it   Visit Log

Gemüselasagne

Gemüse nach Wahl:
Lauch, Paprika, Karotten, Staudensellerie kurz andünsten

1Pck. Frischkäse
Milch (Menge nach Wahl)
200 g geriebener Käse
Kräuter, Knoblauch
Lasagneplatten
Salz, Pfeffer

Bei Umluft 180 °C ca. 30 min. (je nach Lasagneplatten)

-->Schnelles Rezept,
schmeckt sowohl Kinder und Erwachsenen<--

naytzap

Dropped Off 2/10/2008 Valentin2001 placed it in Junker Ulrich und die weiße Frau I - Der Auftrag Bayern, Germany - 109.06 miles  Visit Log

so, nu passt es aber :-)

Retrieve It from a Cache 2/7/2008 Valentin2001 retrieved it from Lesni kostelik/The Forest Chapel Jihočeský kraj, Czechia   Visit Log

nochmal

Retrieve It from a Cache 2/7/2008 Valentin2001 retrieved it from Lesni kostelik/The Forest Chapel Jihočeský kraj, Czechia   Visit Log

Haben Ihn gerne aufgenommen und haben natürlich auch ein leckeres Rezept für den lieben Herrn Lafer:

Spanisches Huhn:

Zutaten:
1 Huhn
5-6 Bio Zitronen
10 Kartoffeln
10 ungeschälte Knoblauchzehen
2 Zweige Rosmarien
ca.100ml Zitronensaft
200ml gutes Olivenöl
200ml Wasser
gekörnte Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer

Das Huhn in kleinere Portionen zerteilen, auf ein tiefes Backblech legen. Die Zitronen halbieren und in dünne Scheiben schneiden, Kartoffeln waschen und bürsten dann auch auf das Blech legen. Zwischen Fleisch und Kartoffeln die Zitronenstücke stecken. Anschließend die Knoblauchzehen unter dem Fleisch verstecken, den Rosmarien über das Blech verteilen. Alles salzen und pfeffern.
Jetzt aus dem Zitronensaft, Olivenöl, Wasser und der Gemüsebrühe eine Mischung herstellen und alles auf das Blech giessen.
Bei ca 180 °C im Backofen 90 min(abhängig von der Größe des Huhns) backen.
Noch ein Tipp zum essen: Die Kartoffeln in der Mitte durchschneiden und den Knoblauch auf der Kartoffel zerdrücken.
Das ganze mit der Soße übergießen und genießen.
Frisches Weißbrot passt auch ganz gut dazu.

Guten Appetit

Dropped Off 1/28/2008 pavlikVB placed it in Lesni kostelik/The Forest Chapel Jihočeský kraj, Czechia - 10.73 miles  Visit Log
Write note 1/25/2008 pavlikVB posted a note for it   Visit Log

die Kuttelflecksuppe 👍

Abfallstoffe:
1kg Kuttelflecke
1 größer Zwiebel
4 Knoblauchzehe
Salz
2 neue Gewürz
5 Murmel schwarz Pfeffer
1 Löffel brennend Paprikas
1 Löffel zuckrig Paprikas
1 Karotte
1/2 Petersilie
Stückchen Sellerie
3 Löffel glattes Mehl
2 Löffel Fetts oder Öl
Majoran
gepulverter Pfeffer

Vorgehen:
Kuttelflecke ordnungsgemäß waschen und geben wir aufkochen an 2 Minuten, Kuttelflecke herausnehmen und Wasser ausgießen. Geben wir neuen Wasser und sich Salz, neuen würzen und Murmel schwarz Pfeffer gar kochen (ist besser benutzen Schnellkochtopf). An Schmalz backen Zwiebel nach Rosa, zugeben schneiden Gemüse und das nämliche backen, bestauben Mehl, ein bißchen sie abrösten, begießen Wasser, in welcher sich kochen Kuttelflecke und kochen nach Erweichung Gemüse. Zugeben Kuttelflecke schneiden an kleine Nudlen, zerreiben Knoblauch und noch aufkochen. Wenn es ist nötig, dicken ein Mehlschwitze und aufkochen. An Löffel in Schmalz lassen auf Paprika, geben wir nach Suppe und schon kochen. Zugeben gemalmt Majoran..

Dropped Off 7/20/2007 smartpower placed it in Töne des Waldes Oberösterreich, Austria - 18.99 miles  Visit Log
Retrieve It from a Cache 7/19/2007 smartpower retrieved it from KATZENBERG - dedicated to BERNHARD Oberösterreich, Austria   Visit Log

"Studentennudeln"
Unkompliziert, schnell, sättigend und vor allem billig.

Zutaten:
- 1 Teller Nudeln (eine andere Sorte ein anderes Geschmackserlebnis - Tatsache!)
- 1/2 Tasse Ebly (wenn mal etwas mehr Geld übrig ist)
- 1 Becher Sauerrahm (oder Gulasch - im Wechsel)
- 1 Dose Tunfisch (in Öl - da meist billiger)
- 1/4 Zwiebel (damit sind noch 3 weitere Gerichte mit Zwiebel möglich diese Woche!)
- Oliven (etwas Teuer aber meist sind viele drinnen)
- Pfeffer (lächerlich günstiges Universalgewürz)
- 1 Scheibe Toastkäse (auch Käse kann billig sein)

Nudeln & Ebly in nen Topf mit heißem Wasser (die ersten paar Minuten muss leider am Herd verblieben werden, um öfter mal umzurühren - sonst bleiben die Nudeln am Topf hängen und dieser muss entsorgt werden).
Inzwischen die restlichen Zutaten (außer dem Käse) in einem microwellengeigneten Topf zu einer Pampe vermengen (viel Pfeffer, um die Geschmacksnerven zu betäuben).
Jetzt der heikle Part, das Timing: Die Nudeln sind nach 10min al dente, die Pampe benötig 2x 2min in der Microwelle. Es muss etwas Zeit kalkuliert werden um die Pampe dazwischen einmal umzurühren bzw. den Käse und noch mehr Pfeffer zuzugeben. 4min auf einmal ist ein zu großes Risiko, der Topf könnte explodieren und die Microwelle würde nie gereinigt..
Nach 10min das Nudelwasser abgießen (warmes Getränk) und die Pampe gleich in den Topf zu den Nudeln, wer mag einmal umrühren und fertig!

Tipps aus der Praxis:
- Mehr Nudeln um Beilagen (Brot, Salat,...) oder Nachspeisen zu sparen.
- 2x mal Nudeln hintereinander um den Topf nicht gleich wieder reinigen zu müssen. Unangenehme Gerüche entstehen erst nach ca. 3 Tagen.
- Die Speise eignet sich hervorragend dazu 4-5 mal in der Woche verzehrt zu werden.

(Guten) Appetit!

Dropped Off 6/3/2007 forever_chris placed it in KATZENBERG - dedicated to BERNHARD Oberösterreich, Austria - 17.29 miles  Visit Log

Beim Weiterttansport des Koches sind wir auf riesen Heidelbeerfelder gestosen. da muß ich natürlich noche ein Rezept mitgeben:

Heidelbeer Likör

Für den Ansatz: 500 g Heidelbeeren, 500 g Zucker, 1 Stange Zimt, 1l Kornbranntwein 80% oder Weingeist 96%, 0,7 l Wasser.

  1. Heidelbeeren verlesen und gut waschen.
  2. Beeren in ein weites Ansatzgefäß geben und mit einer Gabel zerdrücken. Zucker, Zimt, Alkohol und Wasser dazugeben.
  3. Gefäß gut verschließen und an einen sonnigen Platz stellen. Ansatzgefäß zwei, dreimal die Woche schütteln.
  4. Nach 3-4 Wochen abseihen und filtrieren. Der Likör ist jetzt fertig. Kosten Sie und verlängern Sie noch Geschmack mit gekochter Zuckerlösung oder reinem Wasser.
  5. In Flaschen füllen, verschließen und zumindest 5 Monate ruhen lassen.
    TIPP: Ein Stück Orangenschale zum Ansatz, ein kleines Glas Rum zum fertigen
    Likör geben ein feines Aroma dazu.
    Über eine Kostprobe würde ich mich freuen
    Christian
Retrieve It from a Cache 5/26/2007 forever_chris retrieved it from HEIDENSTEIN IÖM 2/33 Oberösterreich, Austria   Visit Log

Ein Hobby von mir ist neben Geocachen ( na was denn sonnst ) Liköre ansetzen.
Eine Wahnsinns Spezialität die nicht so bekannt aber gar nicht schwer zu machen ist:

Bananengeist
Für den Ansatz: 1 reife Banane, 1/2 l Alkohol, 250g Zucker, 1/2 l Wasser
1 .250 g Zucker werden in einem halben Liter Wasser zu einem Sirup aufgekocht.
2. Die geschälte Banane wird mit dem Sirup in ein Stück Gaze oder dünnen Vorhangstoff geschlagen und dieses Söckchen zusammengebunden.
3. In ein hohes Weckglas gibt man den Alkohol und hängt das Söckchen so darüber, dass es die Oberfläche der Flüssigkeit nicht berührt.
4. Das Glas wird fest verschlossen und zwei Wochen beiseite gestellt.
5. Danach das Söckchen entfernen und die Flüssigkeit durch einen Filter in eine Flasche abgießen.
6. Die Flasche noch einige Tage ruhen lassen, bis sich die Flüssigkeit völlig geklärt hat. Dann gießt man vorsichtig in eine neue Flasche um.
TIPP: Die Banane zählt mit ihrem hohen Vitamin und Mineralstoffgehalt zu den gesündesten und bekömmlichsten Früchten überhaupt.

  • bein  Brauküche
  • so werden sie Serviert
data on this page is cached for 3 mins